Unsere Leistungen
Individuelle Prophylaxe für Kinder
Die Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche ist uns sehr wichtig.
Sie können gerne schon Ihr Baby zu ihren eigenen Kontrollterminen mitbringen.
Ihr Kind kann sich so frühzeitig an die Atmosphäre, die Gerüche und Geräusche in der Zahnarztpraxis gewöhnen.
Ab dem 1. Zahn empfehlen wir dann eine regelmäßige, halbjährliche Kontrolle.
Innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung haben Kinder ab dem 6. Lebensjahr bis zum 18. Geburtstag 2xjährlichAnspruch auf die Kinderprophylaxe. Die Kinder werden dabei altersgerecht über die Ursachen von Erkrankungen an den Zähne aufgeklärt. Hierzu werden Beläge zur Verdeutlichung von Schwachstellen beim Putzen angefärbt und anschließend das Putzen geübt. Die Zähne werden fluoridiert, um den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Karies zu machen und die Fissuren (Grübchen) der Backenzähne können versiegelt werden.
In einigen Fällen ist auch eine Prophylaxe vor dem 6. Geburtstag schon sinnvoll – diese wird dann jedoch nur von den privaten Krankenversicherungen übernommen.
Professionelle Zahnreinigung
Zahnerhaltungstherapie und persönliches Wohlbefinden zugleich!
Eine wichtige Voraussetzung für gesunde Zähne ist eine gut Zahnpflege.
Durch die Entfernung von schädlichen Bakterien, Zahnstein und unschönen Verfärbungen beugen Sie Karies und Zahnfleischentzündungen effektiv vor. Wir helfen Ihnen, eine optimale Zahnhygiene umzusetzen.
Sowohl, um die eigenen Zähne ein Leben lang gesund zu erhalten, als auch, um bereits erkranktes Zahnfleisch zu schützen und die eigenen Zähne langfristig zu erhalten, kann eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung erforderlich sein.
Unsere gut ausgebildeten Prophylaxehelferinnen kümmern sich mit viel Aufwand und liebevollem Engagement um die Gesundheit Ihrer Zähne.
Für die umfangreiche Zahnreinigung benötigen wir je nach Anzahl der Zähne ca. 60 Minuten.
Der Bedarf für die Behandlung wird individuell bestimmt und umfaßt:
- eine intensive Reinigung der Zähne je nach Bedarf mit Ultraschall, Bürsten und Reinigungspaste und/oder dem Salzstrahlgerät
- Zahnzwischenraumreinigung
- Reinigung der oberflächlichen Zahnfleischtaschen
- Übung des Umgangs mit Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Interdentalbürsten
- Politur aller Zahnoberflächen
- Zungenreinigung ( bei Bedarf )
- Applikation von hochwertigen Lacken, die den Schmelz härten (Fluorid) und antibakteriell wirken (Chlorhexidin)
Parodontitis - Behandlung
Entzündungen des Zahnfleisches sind ein weit verbreitetes Problem,
das mit ungenügender oder verkehrter Zahnpflege, aber auch mit steigendem Alter zunimmt.
Bei dauerhaften, unbehandelten Entzündungen führt die Erkrankung zu immer tiefer gehenden Zahnfleischtaschen. Die Folge ist ein Rückgang des Zahnfleischsaumes und des Kieferknochens. Mit der Zeit lockern sich die Zähne und gehen letztendlich verloren.
Außerdem werden durch die chronischen Entzündungen zahlreiche Allgemeinerkrankungen ausgelöst oder verschlechtert.
Um diese Spätfolgen frühzeitig zu bekämpfen, ist es wichtig, die individuellen Risiken und Schwachstellen zu bestimmen. Eine schonende Behandlung mit dem Ziel, die eigenen Zähne zu erhalten, ist dann in der Regel möglich.
Auf den persönlichen Schweregrad der Parodontitis abgestimmt, gibt es ein breites Behandlungsspektrum:
- regelmäßiges Sreening
- ultraschallbasierte Zahnfleischbehandlung (besonders schonend)
- konventionelle Zahnfleischbehandlung (Kürettage)
- Zahnfleischoperation
- Regenerative Verfahren (Einbringung von Materialien zu Unterstützung der Knochenneubildung)
- Nachsorge / Recall (regelmäßige professionelle Zahnreinigung)
Fissuren- und Grübchenversiegelung
Lebenslang gesunde Zähne - Das ist das Ziel jeglicher Behandlung!
Die Kaufläche der Zähne sind besonders in den ersten Jahren anfällig für Karies. Die Fissuren und Grübchen, die die Oberfläche bilden, reichen zum Teil tief in den Zahn hinein. Entstehende Löcher breiten sich deshalb oft lange Zeit unbemerkt und ohne Schmerzen aus.
Unter einer Versiegelung wird der vorbeugende Verschluss dieser kariesanfälligen Oberfläche verstanden, um die Entstehung von Löchern zu verhindern oder frühzeitig zu stoppen.
Zur umfassenden Vorbeugung werden neben
- der Versiegelung der anfälligen Fissuren und Grübchen
- eine individuelle Fluoridprophylaxe,
- angemessene häusliche Mundhygiene,
- zahngesunde Ernährung
- und weiterführende Präventionsmaßnahmen entsprechend des persönlichen Kariesrisikos empfohlen.
Füllungen
Wir benutzen in unserer Praxis kein Amalgam,
da die Verwendung von Quecksilber in der Zahnmedizin unnötig und nicht mehr zeitgemäß ist.
Durch den Einsatz von modernen Materialien ist es uns möglich, auf den Einsatz von Amalgam zu verzichten.
Als Füllungswerkstoffe verwenden wir stattdessen hochwertige, keramikverstärkte Kunststoffe sowie Basiskunststoffe (ohne Zuzahlung).
Der Einsatz von adhäsiv befestigten Komposit-Kunststoffen macht es oft möglich, auch großflächige Löcher wieder stabil aufzubauen. Eine deutlich teurere Versorgung mit Inlays, Teilkronen oder Kronen kann dadurch eventuell noch vermieden werden.
Inlays
Bei Zähnen mit noch größerem Substanzverlust wird ein Aufbau aus Kunststoff nicht stabil genug. Hier kommen Inlays, laborgefertigte Füllungen aus Gold oder Keramik, zum Einsatz.
Parodontitis - Behandlung
Entzündungen des Zahnfleisches sind ein weit verbreitetes Problem,
das mit ungenügender oder verkehrter Zahnpflege, aber auch mit steigendem Alter zunimmt.
Bei dauerhaften, unbehandelten Entzündungen führt die Erkrankung zu immer tiefer gehenden Zahnfleischtaschen. Die Folge ist ein Rückgang des Zahnfleischsaumes und des Kieferknochens. Mit der Zeit lockern sich die Zähne und gehen letztendlich verloren.
Außerdem werden durch die chronischen Entzündungen zahlreiche Allgemeinerkrankungen ausgelöst oder verschlechtert.
Um diese Spätfolgen frühzeitig zu bekämpfen, ist es wichtig, die individuellen Risiken und Schwachstellen zu bestimmen. Eine schonende Behandlung mit dem Ziel, die eigenen Zähne zu erhalten, ist dann in der Regel möglich.
Auf den persönlichen Schweregrad der Parodontitis abgestimmt, gibt es ein breites Behandlungsspektrum:
- regelmäßiges Sreening
- ultraschallbasierte Zahnfleischbehandlung (besonders schonend)
- konventionelle Zahnfleischbehandlung (Kürettage)
- Zahnfleischoperation
- Regenerative Verfahren (Einbringung von Materialien zu Unterstützung der Knochenneubildung)
- Nachsorge / Recall (regelmäßige professionelle Zahnreinigung)